Autor: Wolfgang Dusek, Phd, M.Sc. in Clinical Optometry, Pennsylvania College of Optometry, 2012 Doctor of Philosophy, University of Ulster, Gründer und Leitung der Akademie für
Augenoptik und Optometrie Wien
Dieses Buch ist ... (mehr lesen)
Tom Köllmer, Master Sc. und Optometrist in einem Augenarztzentrum, hat ein Handbuch erstellt, das für jeden Augenoptiker/Optometristen ein wertvolles
Nachschlagewerk zur Beurteilung des Fundus darstellt. Der Schwerpunkt liegt im Makulabereic ... (mehr lesen)
Autorin: Nadine Heinrich
Gebundene Ausgabe A5, erscheint Ende Mai 2014
90 Seiten mit vierfarbigen Abbildungen
ISBN 978-3-9814839-3-2
Eine praktische Anleitung für die optische Anpassung von prismatischen Einstär ... (mehr lesen)
Autor: Peter J. Bach
Gebundene Ausgabe
104 Seiten mit vierfarbigen Abbildungen
ISBN 978-3-9814839-2-5
Individuelle Anpass-Strategien erfordern solides Grundwissen. Peter Bach beschäftigt sich seit Jahrzehnten mi ... (mehr lesen)
Autor: Susan R. Barry
Gebundene Ausgabe
144 Seiten mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis
Fachbuch zur Funktionaloptometrie
Dieser Bestseller von der amerikanischen Neurowissenschaftlerin Susan Bar ... (mehr lesen)
Autor: Stefan Collier
Gebundene A5 Broschüre
132 Seiten mit vierfarbigen Abbildungen
Erschienen Ende Oktober 2011 in deutscher Übersetzung
Fachbuch zur Funktionaloptometrie
Syntonic-Optometrie, ... (mehr lesen)
Dieses Fachbuch, herausgegeben von Prof. Dr. Holger Dietze, behandelt die wichtigsten Untersuchungen zur Überprüfung der Sehfunktionen und zum Screening für
Auffälligkeiten des Auges.
307 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen.
... (mehr lesen)
Gebundene Ausgabe
104 Seiten mit vierfarbigen Abbildungen
Erscheinungsdatum 2007
ISBN 978-3-935647-33-5
Autor: Dieter Kalder
Der Ergänzungsband zum Thema Gleitsichtglas. Autor Dieter Kalder hat ... (mehr lesen)
Gebunde A4 Broschüre
72 Seiten
ISBN 978-3-935647-34-2
Autoren: Stefan Collier und Sonja Vanhimbeeck
In dieser Fachbroschüre werden die funktionaloptometrischen Übungen und visuellen Trainings in der Funk ... (mehr lesen)
ISBN 3-935647-19-0, Frühjahr 2004
Alles was Sie zum Hauptumsatzträger "Gleitsichtgläser" wissen sollten, steht in diesem 221 Seiten starken, mit über 300 Abbildungen anschaulich präsentiertem
Grundlagenwerk von unserem Gleisicht ... (mehr lesen)
Dr. Andreas Berke und Prof. Dr. Wolfgang Vogel
Neuerscheinung Mai 2003
Täglich ist der Augenoptiker/Optometrist in seiner Tätigkeit von den Auswirkungen von Medikamenten, seien sie zur Behandlung von Allgemeinerkrankunge ... (mehr lesen)
Physiologische und optische Grundlagen
Das neue Grundlagenwerk für Ausbildung und Beruf.
Lehrbuch, Dr. Andreas Berke / Richard Färber Frühjahr 2002 ISBN 3-935647-09-3
"Was man nicht versteht, besitzt man nich ... (mehr lesen)
248 Seiten, 2001, Markus Leonhard, ISBN 3-935647-99-9
Lässt sich das erfolgreiche Anpassen von Kontaktlinsen lernen? Mit diesem Buch auf jeden Fall. Aus der Praxis für die Praxis geschrieben, vermittelt dieses Buch weit mehr als
kl ... (mehr lesen)
381 Seiten, mehr als 220 z.T. 4-farbige Abbildungen
ausführliches Glossar und Stichwortverzeichnis
Autor: Dr. Andreas Berke
2. Auflage 1999, ISBN 3-87439-505-7
Eine Einführung in die Anatomie und ... (mehr lesen)
95 Seiten, 1997, Volkhard Schroth
Theorie: Die Entwicklung des normalen Binokularsehens
Die Auswirkung von Ruhestellungsfehlern
Fixationsdisparation
Die Umschaltung von Richtungswerten
... (mehr lesen)
105 Seiten, Paul Stolz, Malte Volz
Screening-Test-Kriterien und -Begriffe
Screening - Die zehn Screeningteste in der Augenoptik
Ophthalmoskopie
Screening in der Augenoptik und in der Optometrie
... (mehr lesen)
Begeistert sein - begeistern können 125 Seiten, 1996, Britt Munford, Joachim Köhler, Renate Rutt, Prof. Dr. Marion Schick
Ein Blick nach innen verändert die Welt - Wie man die Augenoptik und die Augenoptiker auch sehen kann
... (mehr lesen)
Veredelungen von Brillengläsern, Beratungshinweise für Augenoptiker: Thomas Kochniss, Wetzlar
Grundlagen und Technologie der Veredelung von Brillengläsern: Michael Witzany und Dr. Gerd-Peter Scherg, Aalen
Prüfverfahren fü ... (mehr lesen)
Auf Ferne oder auf Nähe?
Zur Horizontalzentrierung von Gleitsicht-Brillengläsern: Georg Stollenwerk, Diez
Zur Zentrierung von Einstärken-Nahbrillen: Dieter Kalder, Frankfurt
Zur Zentrierung von Mehrstärkenglä ... (mehr lesen)
Sehbehinderung - Begriffsbestimmung, Ursachen und Erfolgsaussichten: Prof. Dr. Dieter Friedburg, Krefeld
Vergrößernde optische Sehhilfen für Sehbehinderte: Heinz Gottlob, Aalen
Versorgung von Sehbehinderten mit Sehhilfen: ... (mehr lesen)
ab 19,00 €2
Weitere Fachbuch Themen für Augenoptiker und Optometristen